Auf dem Programm stand „Spaltenbergungskurs: Vermittlung von Basics für den Notfall. Mannschaftszug, Lose Rolle und Selbstrettung“.
Am Samstag ging es dann bei besten Bedingungen an den Hochhädrich, wo sich auch dieses Jahr eine schöne Wechte ausgeprägt hatte, an der sich hervorragend Spaltenbergung üben ließ. In einer 3er und einer 4er Seilschaft stürzte sich jeweils eine TeilnehmerIn in die Tiefe und der Rest der Seilschaft musste den Sturz halten. Anschließend erfolgte von oben die Kontaktaufnahme mit der „verunglückten“ Person und die Rettung mit jeweils allen 3 Bergungstechniken.
Es zeigte sich, daß das Üben der Rettungstechniken unabdingbar ist, will man im Ernstfall im Falle eines Spaltensturzes auf einem Gletscher eine erfolgreiche Bergung durchführen.